|        | Weg mit dem
                Bart! Bartwachstum
                   Der
                erste zarte Flaum auf der Oberlippe wir meist begeistert
                empfangen, schließlich handelt es sich um ein untrügliches
                Zeichen von Männlichkeit. Und männlich wollen bereits auch die
                jungen Herren der Schöpfung wirken, da unterscheiden sie sich in
                nichts von ihren erwachsenen Geschlechtskollegen. Doch
                irgendwann kommt dann der Zeitpunkt, wo der Bart nicht mehr nur
                toll, sondern vielleicht eher lästig ist. Oder man hört „nette"
                Kommentare von liebenswerten (oft männlichen!) Zeitgenossen zur
                Beschaffenheit und Aussehen der Gesichtsbehaarung. Oder man
                selbst empfindet die ehemals stolze Pracht rein optisch nicht
                gerade als Zierde. Oder man hat mitbekommen, dass viele
                Vertreterinnen des weiblichen Geschlechts Männer ohne Bart
                wesentlich toller finden (Vollbart finden nur 4% der Damen
                klasse, den Oberlippenbart 8%, den Dreitagebart immerhin 27% !). Und
                natürlich bei der Partnerwahl auch bevorzugen.... Spätestens
                dann jedoch, wenn die Herzallerliebste sich nicht mehr küssen
                lassen will, „weil es so eklig kratzt", entscheiden sich die
                meisten Jungmänner zur regelmäßigen Rasur. Was es
                mit dem Bartwuchs so auf sich hat und wie ihr euch am besten die
                unerwünschte Matratze vom Leibe, äh Gesicht, haltet, könnt ihr
                hier nachlesen: Wann
                  und wie wächst mein Bart? Normalerweise
                beginnt der Bartwuchs in der männlichen Pubertät erst relativ
                spät, etwa im Alter zwischen 14 und 18 Jahren. Ähnlich wie bei
                der Schambehaarung sind die Barthaare zunächst weich und werden
                erst im Laufe der Zeit stärker. Der erste Flaum kommt meist auf
                der Oberlippe und vor den Ohren, da dort der eigentliche
                Bartwuchs anfängt. Bis du jedoch einen richtigen Bart vorweisen
                kannst, musst du dich allerdings noch eine Weile gedulden. Wie
                dicht und welche Farbe und Beschaffenheit dein Bart haben wird,
                kannst du dir ungefähr vorstellen, wenn du dir deine Kopfhaare
                anschaust oder die Bärte deines Vaters und deiner Brüder. Da die
                Stärke deiner Behaarung erstens von deinem Erbmaterial und
                zweitens von dem männlichen Hormon Testosteron gesteuert wird,
                kannst du äußerlich auch keinen Einfluss darauf nehmen. Falls du
                also mit dem Gedanken gespielt hast, deinen Bartwuchs durch
                ständiges unnötiges Rasieren anzuregen oder zu beschleunigen,
                kannst du das getrost vergessen... Auch
                den Mädchen sprießt ein zarter Flaum im Gesicht, vor allem über
                der Oberlippe, der bei Dunkelhaarigen mehr auffällt als bei
                Blonden und im Extremfall wie ein richtiger Schnauzer aussehen
                kann. Blöde Bemerkungen solltest du dir jedenfalls sparen, denn
                die betroffenen Mädchen leiden sicher schon genug unter ihrem
                unerwünschten Bärtchen und können auf gemeine Hänseleien sicher
                gut verzichten! Wenn
                dich die Haare stören, kannst du eine Enthaarungscreme oder eine
                spezielle Creme zum Bleichen der Haare verwenden. Auf keinen
                Fall solltest du jedoch die Haare rasieren, denn sie wachsen
                dann nur umso sichtbarer nach! Am
                besten lässt du dir die Haare von einer erfahrenen Kosmetikerin
                fachmännisch entfernen. Ab
                  wann muss ich mich rasieren? Müssen
                musst du schon mal gar nicht. Auch wenn es sich manche Jünglinge
                nach wie vor einbilden: Rasieren allein macht dich noch lange
                nicht zum Mann! Die einzige Wirkung, die du garantiert erzielst,
                wenn du sehr früh damit beginnst, ist die, unnötig viel Zeit vor
                dem Spiegel zu verplempern. Vor 17 oder 18 hat Rasieren meist
                wenig Sinn. Ist
                Geschmackssache und musst du einfach mal ausprobiert haben. Du
                kannst dich ja dabei von deinem Vater oder deinem älteren Bruder
                beraten lassen. Die
                schnellste und einfachste Art sich zu rasieren ist die
                Trockenrasur mit dem elektrischen Rasierapparat. Diesen brauchst
                du nur mit sanftem Druck über die Wangen, den Hals und den
                Bereich zwischen Nase und Mund führen. Viele
                Männer bevorzugen aber die „altmodischere" Nassrasur, weil diese
                nämlich wesentlich gründlicher ist. Übrigens:
                Die Steinzeitmenschen verwendeten zum Rasieren Muscheln,
                Flintsteine und Haifischzähne... Tipps
                  zur „verletzungsfreien" Nassrasur -
                Wasche das Gesicht mit reichlich warmen Wasser. - Trage
                anschließend Rasierschaum, -creme oder -gel auf, ohne dabei
                mengenmäßig zu übertreiben. Der Schaum macht deine Barthaare
                weicher und geschmeidiger, so dass sie sich leichter und vor
                allem ganz nah an der Wurzel rasieren lassen -
                Verwende einen Rasierer mit Sicherheitsklinge. Gillette sei
                dank! Sei vor allem beim ersten Mal vorsichtig, denn
                Sicherheitsklingen sind kein Freibrief für „wildes"
                Herumfuhrwerken und du kannst dich an den scharfen Klingen sehr
                leicht schneiden. Sollte dir dieses Missgeschick mal passieren,
                dann tupfe die verletzte Stelle mit etwas Klopapier, eventuell
                mit etwas Alkohol angefeuchtet, ab und halte das Papier einen
                Moment lang drauf gedrückt. - Ziehe
                den Rasierer nicht quer durch das gesamte Gesicht, sondern
                beschränke dich auf eher kurze Striche. - Lass
                den Rasierer sanft über die Haut gleiten, schließlich willst du
                ja keine Kartoffeln schälen! -
                Starte deine Rasur an einem Ohr und arbeite dich von dort aus
                bis zum Kinn vor und bearbeite die zweite Gesichtshälfte
                genauso. - Spüle
                den Rasierer während der Rasur regelmäßig ab. -
                Rasiere anschließend die Oberlippe und den Teil unterhalb des
                Kinns. Führe in diesem Bereich die Klinge vom Hals ausgehend von
                unten nach oben. - Spüle
                den restlichen Schaum von deinem Gesicht ab. -
                Reinige die Klinge gründlich vom Schaum und achte darauf, dass
                sie nicht mit Bartstoppeln verstopft ist. -
                Wasche dein Gesicht mit kaltem Wasser, damit sich die Poren
                schließen. -
                Verteile ein paar Tropfen (nicht Liter!!!) Aftershave oder etwas
                Aftershave-Balsam zwischen den Handflächen und klopfe es sanft
                in dein Gesicht ein. Dadurch desinfizierst und beruhigst du
                deine gereizte Haut. Du kannst deine Haut auch durch
                Feuchtigkeitscremes oder Gels entspannen und pflegen. - Klebe
                Pflaster auf die Schnittwunden.... -
                Verwende nie einen fremden Rasierer, wenn du dir keine
                Infektionen zuziehen willst! -
                Wechsle regelmäßig die Klingen an deinem Rasierer aus, denn mit
                stumpfen Klingen steigt das Verletzungsrisiko beträchtlich an,
                weil du automatisch fester aufdrückst! Außerdem rufst du durch
                das stärkere Aufdrücken auch kleine, oft unsichtbare
                Verletzungen hervor, die Pickel und Entzündungen fördern. Wenn du
                einen Vollbart hast, musst du dich nicht rasieren, sondern
                deinen Bart regelmäßig schneiden, um ihn in Form zuhalten. Dafür
                gibt es spezielle elektrische Bartschneider. Du kannst aber auch
                beim nächsten Haareschneiden die Gelegenheit nutzen und dich vom
                Friseur verschönern lassen. © 2000 Anja Gerstberger, Bilder: Copyright by MacMillan Inc., verwendet in Lizenz | |||